Angebot

Übersicht Seminare, Veranstaltungen, Workshops

Kontakt

Taketina

Workshops "Breath, Body, Voice"

"Breath, Body, Voice"

Über Rhythmus als Spiegel auf dem Weg zu Selbsterfahrung und Heilung. Auf sinnlich-musikalische Weise nehmen wir Kontakt mit Atmung, Körper(bewegungen) und Stimme auf und erforschen innere und äußere Rhythmen.
Datum und Uhrzeit:
Freitag, 21.02.2020, 17:00 bis 20:00 Uhr
Samstag, 22.02.2020, 10:00 bis 13:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr
Ort:
Studio Gold Egg, Goldeggasse 29, Hoftrakt AII/2. Stock,1040 Wien
Google Maps
Kosten:
140 € (120 € bei Anmeldung bis 31.12.2019
Keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig

Workshops Rhythm-connect

TaKeTiNa - Rhythm-connect

„Rhythmic Sundays“ ist eine Workshopreihe, die in Zukunft monatlich stattfinden soll.

Das Spielen westafrikanischer Rhythmusstrukturen auf der Djembe und den dazu gehörigen Basstrommeln wird mit rhythmischer Körperarbeit, TaKeTiNa und artverwandtem kombiniert und bereichert.

Open Level – keine Vorkenntnisse nötig, aber auch Menschen mit viel Erfahrung mit #Percussioninstrumenten oder westafrikanischer Rhythmik sind herzlich willkommen!

Auf Djemben und Basstrommeln werden wir einen vielstimmigen Rhythmus aufbauen, bei dem ihr sowohl als völlige Anfänger_innen wie auch als fortgeschrittenere Djembespieler*innen euren Platz haben werdet. Mehrere gleichzeitig gespielte Stimmen ergeben eine wunderschöne gemeinsame Musik, bei der es letztendlich um Kraft und Ausdruck geht.

Die Feldenkraismethode bzw. der TaKeTiNa Prozeß werden dafür wichtige Grundlagen und Inspirationen zur Verfügung stellen.

Psychomotorik

Workshop Motopädagogik! Was ist das?

Die Motopädagogik bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen, mit dem Ziel, das selbstständige Handeln zu erproben.

Spielraum und Bewegungssituationen geben dazu viel Gelegenheit.

Die Kinder finden selbst Lösungswege - fernab von richtig und falsch.
Der Bewegungsraum wird zum Experimentierraum.

Spiel und Bewegung stärken, Selbstvertrauen, Selbständigkeit & Handlungsfähigkeit.

Ab Sept. werden wieder Semestergruppe angeboten Kurs: Spielen u. Forschen, Entwicklungsnahrung für Kinder.

Workshop Spielen & Forschen: Entwicklungsnahrung für Kinder

Beim Bauen und Spielen werden Bewegungslandschaften erforscht. So lassen sich auf verschiedene Weise Erfahrungen sammeln, wie beim Laufen, Klettern, Tanzen, Springen, aber auch im Lauschen nach Innen.

Kannst du blind an der Struktur der Feder die Vogelart erkennen?
Kannst du mit deinen Händen ein Schattentier zum Leben erwecken?

Im Tun die Sinne schärfen, entwickeln von Grob- und Feinmotorik, Balance finden, Vertrauen nähren, Kreativität schöpfen, neugierig forschen und auch mal etwas riskieren fern ab von richtig und falsch.

Bewegungsraum wird zum Experimentierraum.
Spiel und Bewegung stärkt Selbstvertrauen, Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit.
Ab 6 Kinder kommt der Kurs zustande.

Workshop Empowerment Deiner Selbst!

Psychomotorische Förderung im Einzelsetting für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

Workshop Klettergruppe inklusive und integrative

Fische schwimmen, Vögel fliegen und WIR klettern.
Klettern ist aus einer evolutionären Sicht die natürlichste Bewegungsart des Menschen.

-> die Selbstkompetenz durch Körperwahrnehmung stärken
-> die Sozialkompetenz durch gemeinsames Erleben fördern
-> die Sachkompetenz durch Begreifen der materielle/natürliche Umwelt verinnerlichen - kurzum Empowerment Deiner Selbst

Klettern fördert und fordert auf der körperlichen, emotionalen, kognitiven und sozialer Ebene.
Beim motopädagogischen Klettern wird in Kleingruppen (2-4 Personen) individuell auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Zielsetzungen der Teilnehmer eingegangen.
Spielerisch und im eigenen Tempo kann das Klettern im geschützten Rahmen erlernt werden.

Schwerpunkte Kindergruppe:

  • Förderung der Grob-, Feinmotorik
  • Unterstützung bei Konzentrationsschwierigkeiten, Unruhe, Strukturierung und Regeleinhaltung
  • Stärkung des Selbstvertrauens und des sozio-emotionalen Bereiches im Umgang mit anderen Kindern
Schwerpunkte Erwachsenengruppe:
  • Ganzkörper-, Gleichgewichts-, und Sensibilitätstraining
  • Förderung der Selbstständigkeit sowie Sturzprophylaxe
  • Kognitives Training durch Seil-, Sicherungs- und Bewegungstechnik
  • Stärkung des Selbstwertes und Körpergefühls
  • Selbsterfahrung, Rücksichtnahme und Kommunikation der eigenen Grenzen, uvm.

Workshop Abenteuer Sommer

Beim Abenteuer Sommer stehen Spiel, Entdecken, Kreativität und Bewegung im Mittelpunkt.

Je nach Wetterlage finden wir abenteuerliches
-> Bouldern,
-> Erlebnis- und Spielwandern,
-> Kreativier Ausdruck z.B. mit Naturmaterialien oder beim Lager bauen
entweder Inn- oder Outdoor.

Wir stärken Selbstvertrauen, Selbständigkeit & Handlungsfähigkeit, schließen neue Freundschaften und vetiefen die Verbindung zur Natur.

Workshop Erlebnismoto-Sonntag

Erlebnismoto-Sonntag

Motopädagogischer Erlebnissonntag zum Spielen und Forschen.
Motopädagogik ist eine kindgemäße Art durch Bewegung Entwicklung zu unterstützen. Dabei bietet die Methode vielfältige Möglichkeiten.
Bewegungslandschaften werden beim Bauen und Spielen erforscht. So lassen sich auf verschiedenste Weisen Erfahrungen sammeln wie zum Beispiel beim Klettern, Laufen, Tollen, Springen. Aber auch im nach Innenlauschen und im TUN schärfen sich Sinne, Grob- und Feinmotorik, Gleichgewicht und Balance, fernab von richtig und falsch.
Der Bewegungsraum wird zum Experimentierraum.
Spiel und Bewegung stärken Selbstvertrauen, Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit.
Mindestteilnehmerzahl: 6 Kinder

Workshop Erlebnismoto für Kindergärten und Schulen

Auf Anfrage.

Workshop Motopädagogik und Lernen

Spielerische Zugänge beim Lernen werden Erforscht die Motopädagogik eröffnete diese Möglichkeiten durch Bewegungserfahrungen, dabei finden Kinder ihre eigenen Ideen und Lösungen.

Feldenkrais

Workshop Feldenkrais eine Introspektive des Körpers

Die Feldenkrais Methode:

  • -> folgt unserer natürlichen Entwicklung und fördert das uns eigene Lernvermögen.
  • -> ermöglicht Im behutsamen Spiel mit Bewegung und Wahrnehmung Unterscheidungsmöglichkeiten für Bewegungsabläufe.
  • -> verhilft zu einen vielschichtiges Selbstbild.
  • -> ladet dazu ein die Bewegungen des täglichen Lebens leichter, harmonischer und effektiver zu gestalten.
  • -> Die Lektionen wirken auf den ganzen Menschen.

Die Bewegungen finden meist im Liegen statt.
Sie sind eher klein und sanft und sollten ohne Schmerz ausgeführt werden.
Sie sind unabhängig von den eigenen Bewegungsmöglichkeiten und daher für alle Altersgruppen gleichermaßen geeignet.

Lektion Einzellektion

Dauert ca. 50 Minuten, richtet sich nach Ihren ganz persönlichen Bedürfnisse und Wünsche und findet, in bequemer Kleidung entweder im Liegen, Sitzen oder im Stehen statt. Sie werden von mir auf achtsame Weise bewegt und erfahren dadurch Leichtigkeit in Ihren Bewegungen. Gewohnte Bewegungsmuster werden Ihnen dadurch bewusster und der Weg zu neuen Bewegungs- und Wahrnehmungsmöglichkeiten wird dadurch eröffnet. Flexibilität in der Bewegung führt sie zur Effektivität im Alltag.

Lektion Gruppenlektion

Dauert ca. 50 Minuten, die TeilnehmerInnen liegen (knien, sitzen stehen) am Boden auf Matten. Sie werden von mir verbal durch die verschiedenen Bewegungsabläufe geleitet. Gerade langsamen und behutsamen Bewegungen, helfen uns auf der Suche nach mühelose Sensibilität. Wir Empfinden uns selbst neu. Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Vielmehr finden Sie durch aufeinander, aufbauende Bewegungsabläufe sinnstiftende, wohltuende Haltung und Bewegungsmuster Experimentieren erwünscht. Sie entwickeln für sich dabei ein umfangreiches Körpergefühl und koordinieren Ihre Bewegungsorganisation feiner und bewusster.